14. 10. 2025
Liebe Werklehrerkolleg*innen,
gerne möchten wir euch zu unserem 1. Regionaltreffen Süddeutschland an die Freie Waldorfschule Chiemgau einladen. Der Termin: 24.10.25 um 15 Uhr, ist zumindest in diesem ersten Jahr etwas für Spontane und Kurzentschlossene. Neben einer Besichtigung der Werkstätten wollen wir uns inhaltlich gerne mit dem Thema „Bürstenbinden“ auseinandersetzen und in einen Erfahrungsaustausch gehen. Bringt hierzu gerne auch eigens hergestellte Objekte mit, sofern ihr diese habt.
Bitte gebt uns bis zum 22.10. Bescheid, ob ihr kommen wollt.
Am besten per Mail an
t.metzner@fwsch.de und m.gwinner@waldorfschule-ulm.de
15. 09. 2025
Am 8. November findet das 16. Regionaltreffen Nord in der FWS Kiel statt.
Liebe Kolleginnen und Kollegen im Norden!
Die Kollegen der Freien Waldorfschule in Kiel laden in ihre Werkstätten ein und wir freuen uns, wenn wieder viele neue und natürlich auch bekannte Gesichter unsere Runde ergänzen und wir mit neuen Impulsen in den Austausch treten können.
12. 09. 2025
Liebe Werklehrerkolleginnen und -kollegen,
mein Name ist Thomas Suchier und für insgesamt 35 Jahren habe ich das Kupfertreiben an der Freien Waldorfschule Bonn unterrichtet, durchweg gerne und mit Freude. In dieser Zeit habe ich neben dem normalen Unterricht so einige Fortbildungskurse für WerklehrerInnen gegeben und durfte ebenso an dem neuen Werklehrerbuch ( ́Das große Buch vom Werken ́) von Helmut Hinrichsen im Bereich Kupfertreiben mitarbeiten.
Da die Fortbildung im letzten Schuljahr von den Teilnehmern als ziemlich positiv und hilfreich erlebt wurde und auch mir selber viel Spaß gemacht hat, biete ich auch in diesem Schuljahr noch einmal einen über Karneval 2026 stattfindenden Fortbildungskurs im Kupfertreiben an – ich freue mich jetzt schon darauf und ebenso auf diejenigen, die daran teilnehmen möchten.
10. 09. 2025
Die Steinhaufortbildung steht unter dem Motto:
„Miteinander arbeiten – voneinander lernen“
Sie hat den Charakter eines Symposions. Jeder bringt seine Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen ins gemeinsame Tun ein und profitiert gleichzeitig von dem, was die anderen einbringen. Jeder ist herzlich willkommen, auch der Anfänger.
09. 09. 2025
Stellenausschreibung: Waldorflehrer:in gesucht
Die Goetheschule – Freie Waldorfschule Pforzheim e.V. sucht dringend Unterstützung:
Aufgrund der voraussichtlich dauerhaften Erkrankung eines Kollegen ist bei uns kurzfristig eine Stelle frei geworden.
Wir suchen eine engagierte Lehrkraft, die Lust hat, in einem lebendigen Kollegium mitzuwirken und unsere Schüler:innen auf ihrem Lernweg zu begleiten.
Kontakt:
Bei Interesse oder für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an:
Goetheschule – Freie Waldorfschule Pforzheim e.V.
07. 09. 2025
In der siebten Kalenderwoche, vom 7. bis 11. Februar 2026 findet die Werklehrertagung in Kopenhagen statt.
07. 09. 2025
Am 18. April findet das 17.Regionaltreffen Nord statt.
07. 08. 2025
Der Weg durch das Leben
In der Sprache der 7 Kapitelle des Ersten Goetheanum
Werklehrer-Tagung 24. bis 28. Oktober 2025
Herzliche Einladung
Dieses Jahr haben wir die einmalige Gelegenheit, den ganzen Entwicklungsprozess in den 7 KAPITELLEN lebendig zu erarbeiten und vor Augen zu haben! Jede und Jeder trägt mit ‹seinem› bzw. ‹ihrem› Kapitell zum Ganzen bei.
Können wir dabei lernen, die LEBENS-SCHRIFT unserer Schüler*innen besser zu lesen und die Gesetzmässigkeiten der VERSCHIEDENEN ALTERSSTUFEN tiefer zu erfassen, weil ja jede der 7 Stufen wiederum die 7 grossen Entwicklungsschritte auf ihre eigene Art durchläuft?
Der ganze Lebenslauf – die BIOGRAPHIE – rückt dadurch für einmal in unseren Fokus, und damit vielleicht auch die Möglichkeit, unsere Schüler*innen in ihrem jeweiligen Lebensabschnitt gezielter zu unterstützen.
Wagen Sie mit uns diesen grossen Blick in das GEHEIMNIS der menschlichen Biographie – herzlich willkommen!
Für den Vorbereitungskreis Ulrikke Stokholm, Urs Moser
In den Einheiten neben der Arbeit an den Kapitellen hoffen wir, voneinander zu lernen, was wir uns in unserer unterschiedlichen Berufspraxis erarbeitet haben.
Sich einmal den gesamten Bogen der PLANETARISCHEN ENTWICKLUNG vor Augen zu führen, kann uns vielleicht auch vor DETAILKRÄMEREI bewahren und unser Herz öffnen für den grossen Bogen der menschlichen INKARNATION.
Ausserdem gerne als Vorbereitung zum WERKSTATTGESPRÄCH für diejenigen, die letztes Jahr am VENUS-PROZESS dabei waren:
• Wie hat sich diese Arbeit befruchtend auf Eure konkrete, praktische Arbeit ausgewirkt? Gerne hören und sehen wir dazu Beispiele.
• Bitte bringt wenn möglich Arbeiten oder Bilder aus der Werkstatt mit.
Und gerne sehen und hören wir Beispiele aus der Inspiration anderer Kapitelle.
Bei Fragen und Anregungen: Urs Moser, +41 44 764 14 66
02. 07. 2025
Seminar mit der VBG in der FWS Wahlwies
Ziel des Seminars ist es vor allem, Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen. Wir setzen uns mit Unterweisungen, Betriebsanweisungen und mit der Ausstattung der Werkstatt auseinander. Ebenso wird es um die ordentliche Übertragung von Arbeitgeberpflichten auf die betreffenden Kollegen gehen.
Integriert ist ein praktischer Teil in der Schmiede.
Schmiedekurse 2025-26 Bronzegießen Schweißen Kupfertreiben
26.-28. Sept, 10.-12. Oktober 7.-9. November
2026
16.-18. Januar
11.-13. Februar Sicherheitsseminar mit VBG 13.-15. Februar, 13.-15. März
17.-19. April 8.-10. Mai
Mehr Informationen
07. 05. 2025
Der König ist tot, lang lebe der König!
Nach der Tagung ist vor der Tagung!
Wir freuen uns, dass die Kolleg*innen aus Lübeck am Schluss des Abschlussplenums eine Einladung ausgesprochen habe der wir als Arbeitskreis gerne nachkommen werden.
Vom 27. März bis 1. April 2026 werden wir gemeinsam das Werkstattgespräch zur 7. und 8. Klasse abhalten.
Ich bin gespannt, wer alles kommen wird und welche Kurse es geben kann.
Felix Klemmer
29. 12. 2024
Liebe Werklehrer-Kollegen,
Auf Wunsch ist neu das Kupfertreiben hinzugekommen. Kupfer und Eisen verhalten sich so grundlegend zueinander, wie die Entfaltung von Intuition und Bewußtheit, vergleichbar etwa, wie linkes und rechtes Bein zur Aufrichtung des menschlichen Leibes. Sehr empfehlen hierzu kann ich die Lektüre: Sieben Metalle/Wilhelm Pelikan.
Wir bieten Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene an. Das Schlaufenmesser als zweckvoller- und formschöner Klassiker eignet sich zur Erarbeitung der Grunderfahrungen. Darauf aufbauend hat Werkzeugherstellung seinen Platz. Begehrt ist das Klingen-Schmieden als Vorbereitung für eine spätere Herstellung von Damastmessern.
Durch die Selbsterfahrung hindurch ist unser Blick dabei auf die Kinder mit ihren altersspezifischen Befindlichkeiten gerichtet, die wir bei dieser herausfordernden Tätigkeit möglichst freilassend begleiten wollen.
Wir schmieden an unterschiedlich (u.a. auch mit Blasebalg) betriebenen Feuern, und erleben Verwandlung nicht nur beim Eisen, sondern auch in uns. Wir erforschen das Denken, finden zum Ursprung der Sprache und stärken das Selbst. Wir freuen uns auf gemeinsame Abende mit Impulsvorträgen und Erfahrungsaustausch. Frühzeitige Anmeldung erleichtert mir die Organisation. Das Zustandekommen benötigt mindestens vier Teilnehmer. Besten Dank.
Herzliche Grüße
Rolf Lachmit
Kunst Schmiede Vogelbach 61
79429 Malsburg-Marzell
Haus: +49 7626 7114 Hand: +49 1578 7637961 email: einhornhof@web.de
Schmiedekurse Vogelbach 2025
12. 09. 2024
Werklehrerausbildung in Darmstadt, neuer Kurs ab Herbst 2024
Im Herbst 2024 beginnt der dritte Kurs der berufsbegleitenden Werklehrerausbildung.
Der Kurs richtet sich an Student*innen, die in einem Seminar ohne “Fachmethodik Werken” studieren und diese hier ergänzend wahrnehmen möchten.
Über den Zeitraum von zweieinhalb Jahren wird an Intensivwochenenden jeweils thematisch gebündelt zu Materialien, Jahrgängen und Werkstücken künstlerisch, handwerklich und methodisch-didaktisch gearbeitet.
Die Konzeption des Seminars liegt in den Händen der erfahrenen Werklehrer und Bildhauer Reinhold Öxler, Roman Mertens und Philipp Wagenmann. Philipp Wagenmann ist Ansprechpartner und Leiter und wird von Fachkollegen aus ganz Deutschland unterstützt.
Informationen zum Seminar direkt bei Philipp Wagenmann
Anmeldung über das Waldorflehrerseminar in Frankfurt
15. 03. 2024
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die Seminare unserer Berufsgenossenschaft zur Sicherheit in der Holzwerkstatt für das kommende Jahr sind online!
Wenn ihr sie nicht in den vergangenen fünf bis sieben Jahren besucht habt, aber in den entsprechenden Werkstätten arbeitet, dann seid ihr als Versicherte von der VBG eingeladen.
https://www.vbg.de/cms/seminare
Herzliche Grüße,
Felix Klemmer FWS Kiel